Geländeordnung
Parkplatz
- Achtung! Im Bereich des Landeplatzes beim Tannenhof ist Parken nicht möglich (Rettungsweg!)
- Das Parken beim Tannenhof ist ausschließlich den Gästen der Gaststätte vorbehalten!
- Das Parken/Halten (auch zum Be- bzw. Entladen) auf dem Zufahrtsweg und den Wiesen um den Landplatz ist verboten.
- Parken ist auf dem Parkplatz der Mittagbahn möglich.
- Wir bitten die Tandemflieger auch die Begleiter ihrer Gäste auf die Parksituation hinzuweisen.
Startplätze
Besonderheit an allen Startplätzen: |
Mischbetrieb von Hängegleitern und Gleitschirmen. Bitte helft Euch gegenseitig und nehmt Rücksicht aufeinander. |
Hauptstartplatz Nord: |
Startbahn und Zugang für Drachenflieger freihalten; Gleitschirmflieger rechts der Startbahn auslegen. |
Fluggebiet
- Zwischen Mittag und Grünten befindet sich der Segelflugplatz Agathazell. Diesen bitte weiträumig umfliegen.
Eine Ansicht des Flugplatzes findest Du unter http://www.agathazell.info/index.php/flugplatz/platzdaten. - Nicht über bzw. in die Wildeinstandsgebiete am Immenstädter Horn und auf der Mittag-Südseite unterhalb der Alpe Oberberg fliegen!
- Keine Acro- und Kunstflüge!
Landeplätze
- Das Landen auf den Wiesen direkt an der Talstation der Mittagbahn ist verboten. Anwohner erstatten Anzeige bei der Polizei.
Landeplatz Ettensberg
- Der Landeplatz ist eine ca. 50m x 50m große Fläche direkt beim großen Windsack (siehe Skizze).
- Alle anderen Flächen (z.B. der Hügel im Bereich der Position) gehören nicht zum Lande bzw. Abbauplatz.
- Der Zugang zum/vom Landeplatz erfolgt ausschließlich über den landwirtschaftlichen Zufahrtsweg (gelbe Markierung).
- Zäune sind geschlossen zu halten.
- Die Windstärke am Landeplatz wird häufig unterschätzt! Um den Landeplatz sicher zu erreichen ist ein rechtzeitiges Anfliegen der Position erforderlich.
- Pferdekoppeln/Reitplätze (rote Markierung) nicht niedrig überfliegen und auch auf den Schattenwurf achten.
- Über dem Wildeinstand ist eine Mindestflughöhe von 100m einzuhalten.
- Nach der Landung ist der Landebereich sofort zu verlassen.
- Schirme/Drachen ausschließlich am Abbauplatz (am Rand bei der Windfahne) zusammenlegen/abbauen.
- Keine Aufziehübungen auf dem Landeplatz.
- Koordinaten: 47o 32‘ 54,0“ Nord / 10o 14‘ 47,0“ Ost
(Quelle: Google Earth)
Landeplatz am kleinen Alpsee
Ein weiterer Landeplatz befindet sich östlich vom kleinen Alpsee zwischen Immenstadt und Bühl an der Missener Straße. In der Nähe des Windsacks landen und neben der Straße zusammenlegen bzw. abbauen.
Hinweise zum Hängegleiter- |
Hängegleiter mit beiden Händen links unter die Arme nehmen, beim Einsteigen parallel zur Seilbahn auf die Rückenlehne auflegen und während der Auffahrt waagerecht festhalten. Bei Einfahrt in die Aussteigestation die Nase des Hängegleiters leicht nach oben heben. Dem Bedienungspersonal ist Folge zu leisten. Die Beförderung der Fluggeräte und der Ausrüstung erfolgt auf eigene Gefahr. |
Notruf |
Bergwacht Immenstadt (über Rettungsleitstelle Kempten) |
Mittag Bergbahn |
www.mittagbahn.de |
Betreuung |
Gleitschirmflieger-Gemeinschaft Immenstadt-Sonthofen e.V. |
Windmeßstation |
https://holfuy.com/en/weather/1205 |
Drachenflugverein Mittag Team e.V. |
Bitte haltet euch an diese Regeln, damit das Fluggebiet nicht gefährdet wird. Bei Zuwiderhandlung wird ggf. Flugverbot erteilt und Anzeige erstattet.